Mikrodrehteile
von Haller-Jauch

Im Kleinsten einer der Größten zu sein, das treibt uns seit Jahren an. Heute steht der Name HALLER-JAUCH wie kaum ein weiteres Unternehmen für die volle Breite an Erfahrung, Kompetenz und Leistungsfähigkeit im Bereich der Herstellung von Mikrodrehteilen.

Mit diesen Kleinstdrehteilen sind wir gefragter Partner in vielen Zukunftsbranchen, wie der Elektrotechnik oder im Automotive-Segment. Es ist nicht überheblich zu sagen: Was wir an unserem Unternehmenssitz in Schwenningen fertigen, das kann nicht jeder.

Dabei verbinden wir einen hohen technologischen Anspruch mit dem Mehr an Entwicklungskompetenz und persönliche Beratung. Sie haben eine besondere Anforderung an Ihre Mikrodrehteile? Lassen Sie uns darüber reden. Sie benötigen eine schnelle und effiziente Lösung? Wir finden sie gemeinsam.

„Die Herstellung von Drehteilen in diesen winzigen Dimensionen ist technologisch eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Wir bei HALLER-JAUCH haben diese Kompetenz zur Perfektion getrieben.
Matthias Werner
Geschäftsführer

Unsere Mikrodrehteile-Fertigung

> 0
Langdreh­maschinen
0
TSD. Drehteile pro Tag
0
Tonnen Rohmaterial­bestand
0
Quadratmeter Produktions- & Lagerfläche
0
Aktive Kundenartikel

Auf welchen Maschinen fertigt Haller-Jauch seine Mikrodrehteile

Für die Fertigung von Mikrodrehteilen sind besonders dafür ausgelegte Dreh-Maschinen und Anlagen notwendig. Vereinfacht ausgedrückt: es ist dafür mehr notwendig, als nur bei konventionellen Drehmaschinen auf die kleinste Größe zu fahren. Wir bei HALLER-JAUCH setzen bei der Herstellung unserer Kleinstdrehteile auf ESCO Drehmaschinen.

Was für das Equipment gilt, trifft auch auf die Qualifikation unserer Mitarbeiter zu: Mit dem Namen HALLER-JAUCH setzen Sie auf spezifisch für die Mikrodrehteile-Fertigung ausgebildete Spezialisten, die ihr Handwerk perfekt beherrschen. So realisieren wir die Anforderungen unserer Kunden exakt, effizient und so schnell wie möglich.

Mikrodrehteile als spezielle Form von Drehteilen

Der Begriff Mikrodrehteile bezeichnet ein spezielles Segment im Bereich der Drehteile. Dabei handelt es sich ganz allgemein um Werkstücke aus Metall oder NE-Metall (bzw. auch Sonderwerkstoffe oder Kunststoff), die durch Drehen hergestellt werden: Ein zerspanendes Fertigungsverfahren, bei dem der Werkstoff (z.B. metallische Stangenware) in einer Drehmaschine in Rotationsbewegung gesetzt wird. Durch einen Drehmeißel erfährt der Werkstoffe eine zerspanende Abhebung und damit seine individuelle Formung und Kontur. Diese Fertigungsform gehört zur Zerspanungstechnik und steht im Gegensatz zu Fertigungsverfahren wie z.B. der Kaltumformung.

Das spezifische Präfix Mikro in Mikrodrehteilen (von gr. mikrós „klein“, „eng“) macht deutlich, dass es sich um besonders kleine, filigrane Drehteile handelt. Das Unternehmen HALLER-JAUCH hat sich als Hersteller auf solche Mikrodrehteile spezialisiert.

Ab wann spricht man von Mikrodrehteilen?

Grundstäzlich lassen sich Drehteile ja nach Durchmesser und Größe unterschiedlichen Kategorien zuordnen. Ganz grob sind das:

Großteile

L ≥ 800 mm
Ø ≥ 350 mm
Masse ≥ 25 kg

Mittelgroße Teile

L ≥ 100 mm und ≤ 1.000 mm
Ø ≥ 15 mm und ≤ 400 mm
Masse ≤ 30 kg

Kleinteile

L ≤ 120 mm
Ø ≤ 20 mm
Masse ≤ 1 kg

Häufige Verwendung im Bereich der mittleren und kleineren Größen findet auch der Begriff der Präzisionsdrehteile (seltener auch Feindrehteile), wobei damit auch auf eine Komplexität der Konturen und Formgeometrien verwiesen ist. Dabei gibt es aber keine einheitlichen Kriterien, d.h. Überschneidungen sind möglich. Mikrodrehteile stellen eine Unterkategorie der Klein-Drehteile dar, bzw. sind sie die kleinste mögliche Kategorie der Kleindrehteile. Das bedeutet: Es gibt keine kleineren Drehteile als Mikrodrehteile.

Mikrodrehteile vs. Kleinstdrehteile - Was ist der Unterschied?

Die Begriffe Mikrodrehteile und Kleinstdrehteile werden im Grunde bedeutungsgleich verwendet, d.h. es gibt keinen inhaltlichen Unterschied. Auch wir bei HALLER-JAUCH gebrauchen die beiden Bezeichnungen synonym, wobei sich in der täglichen Arbeit mit unseren Kunden die Bezeichnung Mikrodrehteile durchgesetzt hat.

Wie klein können Mikro­drehteile von HALLER-JAUCH sein?

Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Herstellung anspruchsvoller filigraner Drehteile in kleinsten Größen könnten wir unsere Fertigungskompetenzen immer weiter optimieren. Das bedeutet für unsere Mikrodrehteile, dass wir diese mittlerweile so winzig klein herstellen können, wie außer uns kaum weitere Unternehmen. Wir bei HALLER-JAUCH sind in der Lage, Mikrodrehteile in den folgenden Dimensionen zu entwickeln:

Durch­messer

Von 0,2 MM
bis 5,0 MM

Länge

Von 0 MM
bis 500 MM

Dies reicht bis an die Grenze dessen, was mit dem menschlichen Auge zu erkennen ist.

Aus welchem Material sind die Mikrodrehteile von HALLER-JAUCH?

Wir bei HALLER-JAUCH fertigen unsere Mikrodrehteile stets nach der gewünschten Kundenanforderung. Das betrifft auch die Auswahl des Materials, aus dem die Kleinstdrehteile hergestellt sein sollen.

An Materialien verwenden wir für die Herstellung von Mikrodrehteilen:
  • alle gängigen Stähle und NE-Metalle (z.B. Kupfer, Aluminium, Zink, Bronze, Messing)

 

  • Titan in den Graden 1 bis 4
Besonders spezialisiert ist HALLER-JAUCH auf die Herstellung von Kleinstdrehteilen aus nichtrostenden hochlegierten Stählen:
  • 1.4301
  • 1.4305
  • 1.4310
  • etc.

Die Auswahl des jeweiligen Materials ist stets abhängig vom gewünschten Anwendungsbereich des Kunden. Gerne steht Ihnen das Team von HALLER-JAUCH hierfür als versierter Entwicklungspartner zur Verfügung.

Wo finden die Mikrodrehteile von HALLER-JAUCH verwendung?

Als erfahrener Hersteller von unterschiedlichsten hochqualitativen Kleinstdrehteilen ist HALLER-JAUCH seit vielen Jahren gefragter Partner und zuverlässiger Systemlieferant der verschiedensten Branchen. Den Anwendungsbereichen unserer Mikrodrehteile sind im Grund kaum Grenzen gesetzt: Überall dort, wo es auf zuverlässige Performance in kleinen, sehr kleinen und winzigen Leistungsbereichen geht, können unsere Mikrodrehteile einen wichtigen Teil beitragen.

Mikrodrehteile von HALLER-JAUCH werden beispielsweise nachgefragt von: 

  • der Automotive-Industrie
  • der Elektronik-Branche
  • der Uhrenindustrie
  • der Feinwerktechnik
  • der Medizintechnik
  • u.w.

Gibt es für Mikro­drehteile besondere Veredelungs­verfahren?

Angesichts der sehr geringen Größe von Mikrodrehteilen sind die meisten klassischen Metall-Veredelungsverfahren für die Anwendung an Kleinstdrehteilen nicht ideal.

Wir bei HALLER-JAUCH setzen beim Finishing unserer hergestellten Produkte auf Gleitschleifen. Dieses Verfahren bietet zahlreiche Vorteile, es funktioniert präzise, automatisch und sauber. Durch die Gleitschlifftechnik werden die gefertigten Mikrodrehteile komplett frei von Verunreinigungen. So lassen sie sich ohne weitere Behandlung in Förder- und Zuführgeräten verwenden.

Durch Gleitschleifen erreichen wir:

  • Gratfreiheit
  • Oberfläche: Ra bis 0,05; Rz bis 0,5
  • Reinigung

Jetzt anfordern und staunen: Musterbox und Booklet

Kleinste Drehteile auf Fotos und Zeichnungen zu sehen ist das eine, sie in Händen halten und erleben das andere. Fordern Sie unsere Musterbox an!

Keep on rollin’!
Trieb- und Zugfedern von Haller-Jauch

Im Bereich der Fertigung von Trieb- und Zugfedern haben wir uns einen Namen gemacht: Von klein bis groß bieten wir hier ein breites Spektrum an leistungsfähigen Lösungen für unterschiedlichste Anwendungen.